Pflaumen, Zwetschen, … wie nennt ihr die eigentlich? Ich kenne sie von früher als Pflaumen – und ich liebe sie! Gerne im Herbst jede Woche ein schneller Pflaumenkuchen oder ein raffiniertes neue Pflaumenkuchenrezept.
Hier im Blogbeitrag Pflaumenkompott mit Rotwein und Rum-Rosinen, fermentierte Pflaumen und ein schneller Pflaumenkuchen aus frischen Pflaumen mit Marmorunterlage.
So gesund sind Pflaumen
Pflaumen sind extrem lecker und sehr gesund. Zudem haben sie viele positive Eigenschaften und Effekte für den Körper.
- Viele Vitamine: Provitamin A, B-Vitamine, Vitamin C, D, E und K
- Mineralstoffe: Kalzium, Kalium, Natrium
- Spurenelemente: Zink, Mangan und etwas Fluorid
- Schneller Energielieferant durch einen hohen Anteil an Fruchtzucker
- Verdauungsfördernd durch Pektine und Zellulose
- Gut für Nerven, Haut, Zellen und Augen
- Wirkt entwässernd dank des hohen Kalimgehaltes
- Guter Radikalfänger, kann Krebs entgegenwirken und den Verdauungstrakt unterstützen
- Positive Wirkung aufs Herz, da die Vitalstoffe in der Pflaume gegen Cholesterin und somit altersbedingte Herzerkrankungen wirken können.
Leider haben sie einige wenige negative Eigenschaften: Sie enthalten viel Fruchtzucker und können in größeren Mengen abführend wirken.
Rezept für fermentierte Pflaumen mit Haloumi und Nüssen
Für 4 Personen
Zutaten
Zum Fermentieren: 500 g Pflaumen und 12 g Salz
Zum Anrichten: 250 g Haloumi-Käse, 1 EL Sonnenblumenöl, 1 EL Rapsöl, 4 Feigen, einige Walnüsse, Pecannüsse und Kürbiskerne zum bestreuen.
Mit Reis servieren.
Fermentieren
- Pflaumen waschen, entsteinen und in Viertel schneiden.
- Gib die Pflaumen in eine Schüssel mit Deckel, füge die genaue Menge an Salz hinzu und vermenge die Pflaumen mit dem Salz (am besten durch Schütteln)
- Koche ein oder zwei Schraubgläser aus und schichte die Pflaumen sehr eng hinein. Drücke die Pflaumen in das Glas und verschließe es zum Schluss so luftdicht wie möglich. Bei mir ergab die Menge Pflaumen zwei Gläser in der Größe auf dem Foto.
- Lagere die Gläser für mindestens 5 Tage (maximal 10 Tage) bei Raumtemperatur (mindestens 21 Grad).
- Stelle das Glas oder die Gläser auf ein Küchenkrepp, da es sein kann, dass Flüssigkeit austritt während des Fermentierungsprozesses.
Anrichten
- Schneide den Haloumi in Streifen und brate ihn von beiden Seiten an.
- Vermische die fermentierten Pflaumen mit dem Öl.
- Feigen waschen und halbieren.
- Zusammen mit Reis auf einem Teller anrichten und mit einer Nussmischung bestreuen.
Schneller Pflaumenkuchen mit Marmorkuchen
Auflaufform oder Backform
Zutaten
- 300 g Butter oder Margarine
- 250 g Zucker
- 5 Eier
- 375 g Mehl
- 1 Packung Backpulver
- 2 EL Kakao
- 4 EL Milch
- 400 g bereits entsteinte Pflaumen
- 50 g Mandelstifte zum Bestreuen
- Etwas Fett für die Form
Zubereitung
- Margarine oder Butter in der Küchenmaschine schaumig rühren. Anschließend den Zucker hinzufügen und weiterrühren
- Nach und nach die 5 Eier dazugeben
- Mehl und Backpulver hinzufügen sowie 2 EL Milch
- Die Backform oder Auflaufform einfetten und die Hälfte des Teiges auf dem Boden verteilen
- Den Kakao sowie 2 EL Milch unter den restlichen Teig rühren und anschließend auf dem hellen Teig verteilen.
- Die Pflaumen darauf verteilen und mit den Mandelstiften bestreuen.
- Im Backofen ohne Vorheizen für 60 bis 70 Minuten backen (Umluft).
Rezept für Pflaumenkompott in Rotwein
Für 4 bis 6 Personen
Zutaten
400 g gewaschene, entsteinte Pflaumen
100 ml Rotwein
30 g Rosinen
Etwas Rum
Bei Bedarf etwas Zucker
Zubereitung
- Lege die Rosinen in ein kleines enges Gefäß und bedecke sie mit Rum. Lasse sie einige Stunden oder über Nacht ziehen.
- Die entsteinten, geviertelten Pflaumen in einem Topf mit etwas Wasser und 100 g Rotwein erwärmen und einige Minuten köcheln lassen.
- Je nach dem wie süß du deinen Kompott gerne hättest, etwas Zucker hinzufügen und mitköcheln lassen.
- Gegen Ende die Rosinen hinzufügen.
Ein Vanillepudding oder Griesnockerln passen hervorragend zum Kompott. Pur schmeckt es natürlich auch.
Kein schneller Pflaumenkuchen, dafür ein schnelles Rezept für die Nerven: Rezept für Hildegardkekse
Interessante Fakten zu Pflaumen
😊 Auf GoLefanio stehen Herzensangelegenheiten im Vordergrund! Es geht um interessante Themen rund um Lifestyle, Gesundheit, Ruhe und Entspannung, Ernährung und Rezepte, Interviews, Mindset und Buchempfehlungen. GoLefanio will eine Inspiration sein!
😊 Vielleicht magst Du meinen Blog kostenfrei abonnieren? Dann verpasst Du keinen Beitrag mehr. Lediglich die E-Mail-Adresse eintragen, absenden und vor allem die Bestätigungsmail im Postfach anklicken (Schau bitte auch im Spam nach). Dann erhältst Du etwa alle zwei bis drei Wochen Post von GoLefanio mit jeweils dem neuen Blogbeitrag. Zu jeder Zeit kannst Du Dich wieder austragen.
😊 KOSTENFREIES E-BOOK für mehr Energie im Leben!
😊 Von mir gibt es auch ein Buch: Immunsystem stärken wie Oma Else – 115 Rezepte bei Erkältung, Fieber und Schmerzen.
Wow! Die fermentierten Pflaumen werde ich auch probieren! Danke für das interessante Rezept!
What a great article! I learned a lot & it was very interesting & informative!
Mega coole Rezepte !! Vor allem die fermentierten Pflaumen sind mal etwas ganz neues und besonderes. Werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren werde. Vielen Dank für die Inspiration !
Die schmecken ganz toll! Beste Grüße
Astrid
[…] Noch mehr Rezepte: Pflaumenkuchen, Fermentierte Pflaumen und Pflaumen Kompott […]
Ich mag Kimchi sehr gern und freue mich, dass ich jetzt auch Pflaumen fermentieren kann.
danke für die Rezepte
Ui. Super gut!
Ich mag Pflaumen und wir haben auch einen Baum! Die Rezepte werde ich gerne ausprobieren
Danke für die guten und wunderbaren Ideen!
Insbesondere die fermentierten Pflaumen sind ganz wunderbar!
[…] herbstliche Rezepte im Blog: Schlehen-Rezepte, Pflaumen-Rezepte und Schwedenbitter nach Maria […]